
Öffentliche Ladestationen

11kW
AC Ladestation
Alfen Single-Pro-Line

22kW
AC Ladestation
Alfen PG-Line

150kW
DC Ladestation
Alpitronic Hypercharger
Ziel der Regierung: Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität ausbauen
Die Bundesregierung hat sich als Ziel gesetzt, das bis zum Jahr 2030 mindestens 15 Millionen E-Autos in Deutschland zugelassen werden sollen. Bis zum Jahr 2050 soll der urbane Straßenverkehr überwiegend mit regenerativen Energieträgern realisiert werden. Aktuell wächst die Zahl der Zulassung von Elektro- und Hybridfahrzeugen deutlich stärker als der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland.
Unser Ziel ist die Ladeinfrastruktur signifikant im städtischen Sektor auszubauen. Wir errichten hierfür nicht nur AC-Ladesäulen mit bis 22kW Ladeleistung sondern auch DC-Schnellladesäulen mit bis zu 300kW Ladeleistung.
Ladekarten-Wirrwarr war gestern! Einfach bezahlen mit der Girokarte
Alle durch uns errichteten Ladestationen verfügen über die Bezahlmethode per Giro-Karte. Die Abrechnung erfolgt direkt und schnell über das eigene Bankkonto. Entwickelt und betrieben wird das Bezahlverfahren von der GLS-Bank. Durch einfaches Vorhalten einer Girokarte, die das kontaktlose Zahlen freischaltet, wird den Kunden der Ladetarif im Display der Ladestation angezeigt. Durch erneutes Vorhalten der Girokarte wird der Ladevorgang gestartet. Es ist keine Anmeldung per App notwendig. Nach Beendigung des Ladevorganges kann der Kunde einen Beleg unter giro-e.de abrufen um eine detaillierte Rechnung zu erhalten.
Selbstverständlich können unsere Ladestationen auch weiterhin durch RFID-Karten und App's verschiedenster Hersteller freigeschaltet werden.




Gemeinsam schneller ans Ziel
Kommunen
Durch die Zusammenarbeit mit Kommunen werden unserem Unternehmen öffentliche Stellflächen zur Verfügung gestellt um dort Ladestationen zu betrieben. Kommunen profitieren durch den Ausbau der Ladeinfrastruktur ohne selbst Gelder zu investieren. Wir achten hierbei stets auf die Preisgestaltung und bieten verschiedene Ladekonzepte an. So können zum Beispiel Anwohner an unseren Ladestationen zwischen 21:00 - 7:00 Uhr Ihr Auto ohne Blockiergebühr aufladen.
Geschäfte mit öffentlichen Stellflächen
Unternehmen wie Krankenhäuser, Restaurants oder Supermärkte haben oft nicht die zeitliche Kapazität um sich um eine Ladelösung für Kunden zu kümmern. Auch an halböffentlichen Orten betreiben wir bereits erfolgreich Ladestationen.
Als Beispiel erhielt die St. Barbara Klinik in Hamm-Heessen zwei Ladesäulen die durch Reload-Solution auf dem Kundenparkplatz betrieben werden. Mitarbeiter, Patienten und Besucher nutzen diese Ladestationen täglich.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch
_edited.png)
22kW AC-Ladesäule
_edited.png)
50kW DC-Ladesäule

300kW DC-Ladesäule